Ankunft in der Karibik – Zwischen Bürokratie und Baguette

Die Karibik ist ein faszinierender Flickenteppich aus unabhängigen Kleinstaaten und ehemaligen Kolonien, von denen viele bis heute zu Frankreich, Grossbritannien oder den Niederlanden gehören. Diese Vielfalt bringt nicht nur kulturelle Abwechslung, sondern auch ihre ganz eigene Logistik – besonders, wenn es ums Einklarieren geht.
Für die unabhängigen Inselstaaten gibt es das Onlineportal SailClear. Dort kann man alle Schiffsdaten und die Crew einmalig erfassen und bei jeder neuen Einreise bequem wiederverwenden. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht es oft anders aus: Trotz Online-Registrierung erwartet einen vor Ort meist ein altmodischer Papiermarathon. Drei Ämter sind Standard, und auf jedem Formular stehen – natürlich – fast identische Angaben wie im Portal. Hat man Glück, sind die Beamten freundlich, und man ist in einer Stunde durch. Hat man Pech, dauert es deutlich länger – oder man muss nochmal zurück zum Schiff, um ein fehlendes Dokument zu holen.
In den französischen Überseegebieten wie Martinique läuft das Einklarieren über das Portal www.demarches-simplifiees.fr, das allerdings wenig nutzerfreundlich programmiert ist. Bei jedem Besuch muss man alle Daten erneut eingeben. Auch hier variiert der Ablauf je nach Insel: Mal ist es ein schneller Behördengang, mal ein regelrechter Formular-Dschungel. Der Vorteil: Meist genügt der Besuch bei einer einzigen Stelle, die alles erledigt.
In Le Marin auf Martinique haben wir schliesslich festgemacht. Die Marina ist gross, gut organisiert, und direkt daneben liegt ein Einkaufszentrum mit nahezu französischem Sortiment – inklusive Baguette, Käse und frischem Gemüse. Ideal zum Proviantieren für eine längere Reise.
Denn das Einkaufen in der Karibik ist generell nicht ganz einfach: Frisches Gemüse ist oft Mangelware, stattdessen gibt es viele stark verarbeitete Fertigprodukte, die unserem Geschmack nicht besonders entsprechen. Die Ernährung schlägt sich auch im Alltag nieder – viele Menschen hier wirken, freundlich gesagt, nicht besonders gesund. Der durchschnittliche BMI dürfte oft deutlich über 30 liegen.